Gemeinderat und Ausschüsse - Archiv 2020
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auszug aus der Gemeindestatistik Nistertal vom 30.06.2020 zurück zum Seitenanfang ![]() Die vollständige Gemeindestatistik kann bei Bedarf auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Im Folgenden sollen kurz die Haupt- und Nebenwohnungen sowie die Altersgruppen und Familienstände vorgestellt werden.Im Vergleich zu den Vorjahren bleiben wir weiterhin auf konstantem Niveau von insgesamt ca. 1240 Einwohnern. Christian Benner, Ortsbürgermeister |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - Oktober/Dezember 2019 Nistertal, 31. Januar 2020 zurück zum Seitenanfang Revierleiter Jochen Panthel erläuterte das Betriebsergebnis des Forstwirtschaftsplans 2018 Da im Jahr 2018 noch gute Preise erzielt werden konnten bzw. durch den Zuschuss der Basalt AG schließt der Plan mit einem Gewinn von 42.632,65 €. Die Prognose im Forstwirtschaftsplan für 2020 fällt ungleich negativer aus: Durch unzureichenden Niederschlag und die explosionsartige Verbreitung des Borkenkäfers sind die Fichtenbestände im Gemeindeforst stark geschädigt. Durch das Überangebot verfallen die Preise und der Forst kalkuliert mit einem Verlust von 4.498 €. Jochen Panthel erklärte, dass die Forstfachleute aktuell relativ unsicher darüber sind, wie der Wald künftig bewirtschaftet werden kann und soll. Man müsse sich möglichst breit aufstellen und abwarten, welche Auswirkungen der Klimawandel künftig auf den Forst hat. Er bot an, einen Info-Termin mit Ortsbegehung im Gemeindewald durchzuführen, anlässlich dessen er näher über den Zustand und die weitere zu erwartende Entwicklung informieren werde. Der Gemeinderat beschloss die Billigung des Betriebsergebnisses des Forstwirtschaftsbetriebs für 2018 und der Forstwirtschaftspläne 2020 sowie die Festsetzung der Brennholzpreise für 2020 wie folgt: Hartholz: 50 €/Festmeter Weichholz: 35 €/Festmeter Fichte: 5 €/Festmeter Gestelltes Holz: 65 €/Raummeter Steuerhebesätze der Ortsgemeinde Nistertal bleiben 2020 unverändert Der Vorsitzende informierte den Rat über ein Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung, wonach die Nivellierungssätze des Landes für das Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr nicht geändert worden sind. Im Hinblick darauf schlug er vor, die Steuerhebesätze sowie die Hundesteuer für das Jahr 2020 unverändert wie folgt zu belassen: Grund-/Gewerbesteuer: Grundsteuer A: 300 % Grundsteuer B: 365 % Gewerbesteuer: 365 % Hundesteuer: 1. Hund: 45 € 2. Hund: 66 € Jeder weitere Hund: 90 € 1. gefährlicher Hund: 264 € Jeder weitere gefährliche Hund: 420 € Diesem Vorschlag folgte das Ratsgremium einstimmig. In diesem Zusammenhang informierte Christian Benner den Rat über eine Anfrage einer Bürgerin im Hinblick auf eine Steuerbefreiung für Jagdhunde, wie es sie in anderen Kommunen gäbe. Voraussetzung dafür wäre eine entsprechende Regelung in der Hundesteuersatzung der Ortsgemeinde, mit der sich der Gemeinderat zu gegebener Zeit beschäftigen müsse. Jahresabschluss 2018 einstimmig festgestellt; Entlastung des Ortsbürgermeisters für das Haushaltsjahr 2018 Als Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses informierte Ratsmitglied Daniela Wicklein den Rat über die Ergebnisse der Sitzung des Ausschusses vom gleichen Tag. Der Rechnungsprüfungsausschuss empfahl dem Gemeinderat, den Jahresabschluss 2018 wie vorgelegt festzustellen. Dieser Empfehlung folgte der Rat einstimmig. Darüber hinaus erteilte der Gemeinderat dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben, sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und dessen Beigeordneten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr 2018. Auch dieser Beschluss fiel einstimmig aus. Verkehrsanlage „Im Kappesgarten“ gewidmet Der Gemeinderat beschloss, die Verkehrsanlage „Im Kappesgarten“ in Büdingen gemäß den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz dem öffentlichen Verkehr zu widmen. Sie soll nunmehr die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße erhalten. Kirmesveranstaltungen 2020 und 2021 werden erneut von der Kirmesgesellschaft ausgerichtet Die Kirmesgesellschaft Nistertal hatte im Vorfeld der Sitzung beim Ortsbürgermeister einen Antrag auf Ausrichtung der Kirmes für die Jahre 2020 und 2021 gestellt. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den Vorjahren war man sich einig, der Kirmesgesellschaft Nistertal die Ausrichtung der Kirmes für die Jahre 2020 und 2021 erneut zu übertragen. Küchenmodernisierung im Kindergarten wird 2020 in Angriff genommen Die bereits für das vergangene Jahr geplante Baumaßnahme im Kindergarten soll in diesem Jahr durchgeführt werden. Beabsichtigt ist die Modernisierung der Küche. Die Maßnahme war zuletzt verschoben worden, um die entsprechenden Regelungen und Zuschussmöglichkeiten der neuen einschlägigen Gesetze „Gute-Kita-Gesetz sowie „Kita-Zukunftsgesetz“ berücksichtigen und ausnutzen zu können. Ein entsprechender Zuschussantrag ist in Vorbereitung durch die Verbandsgemeindeverwaltung. Treppenschaden „Zum Scharfenstein - Auf dem Berg“ in Erbach Für die Reparatur bzw. Neuerrichtung der Treppe „Zum Scharfenstein - Auf dem Berg“ im Ortsteil Erbach hat keine der angesprochenen Firmen ein Angebot abgegeben. Grund dafür seien nach Auskunft eines Unternehmers große Unsicherheiten bei der Preisermittlung aufgrund des hohen Anteils an „Handarbeit“. Der Ortsbürgermeister teilte mit, dass sich die Mitarbeiter des Bauhofs bereit erklärt hätten, die notwendigen Arbeiten durchzuführen. Nach ausführlicher Aussprache bestand Einigkeit darüber, dass der Bauhof die Arbeiten in Angriff nehmen soll. Allerdings soll ein Statiker zum Zwecke der Bauaufsicht sowie der Endabnahme der Maßnahme hinzugezogen werden. Gemeinderat beschließt neuen Wartungs- und Instandsetzungsvertrag für die örtliche Straßenbeleuchtung Die Firma Zoth aus Westernohe hatte auf Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung ein neues Angebot für den zum Ende des Jahres 2019 ausgelaufenen Wartungs- und Instandsetzungsvertrag für die örtliche Straßenbeleuchtung eingereicht. Nach Prüfung durch die VG-Verwaltung lag dieser Entwurf nun dem Gemeinderat zur Entscheidung vor. Nach eingehender Aussprache billigte das Gremium den vorliegenden Entwurf in der Version „Mit Störungspauschale“, bei der anfallende Schäden vom Unternehmen gegen einen Pauschalbetrag ohne besonderen Auftrag behoben werden. Ortsbürgermeister Benner wurde ermächtigt, den entsprechenden Vertragsentwurf zu unterschreiben. Verschiedenes Ein LKW hatte in der Hirtscheider Straße einen Schaden am Asphaltbelag verursacht. Das Fahrzeug wurde ermittelt, ein entsprechendes Strafverfahren läuft. Die Ortsgemeinde wurde offiziell eingeladen, sich an den Feierlichkeiten zum Ortsjubiläum 700 Jahre Alpenrod im August 2020 zu beteiligen. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Gemeinde sich nicht mit eigenen Aktivitäten beteiligen kann. Die örtlichen Vereine werden aber über die Einladung informiert - mit dem Angebot der Teilnahme. Christian Benner, Ortsbürgermeister Nistertal Marco Stalp (VG), Schriftführer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - Januar 2020 Nistertal, 06. März 2020 zurück zum Seitenanfang 8. Änderung Bebauungsplan Nistertal-West beschlossen Kerstin Eiteneuer vom Büro Planeo erläuterte anhand einer Präsentation ausführlich den Planentwurf für die 8. Änderung des Bebauungsplans Nistertal-West. Auf Grundlage der derzeit gültigen Fassung des Bebauungsplans beschloss der Gemeinderat die Einleitung der 8. Änderung des Bebauungsplans „Nistertal-West“ gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB). Auf Basis der vorgestellten Planung werden nun die frühzeitigen Beteiligungen der Bürger und der Behörden nach dem Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt. Sanierungsbedarf auf Waldfriedhof Erbach und Marienfriedhof Büdingen Zunächst beriet der Rat über die geplanten Maßnahmen zur Sanierung des Waldfriedhofs Erbach. Der dortige Unterstand ist baufällig und auch nicht mehr zeitgemäß. Der Rat war sich darüber einig, dass für den Waldfriedhof eine solide Lösung angestrebt werden muss. Es solle aber kein Schnellschuss erfolgen. Nach Inkrafttreten der neuen Friedhofssatzung werde ein Gesamtkonzept zur Sanierung des Waldfriedhofs entwickelt. Anschließend erläuterte Ortsbürgermeister Christian Benner ausführlich die Ergebnisse der baulichen Bestanderhebung des Büros A-Plan, Christoph Schiewek im Hinblick auf Friedhofshalle auf dem Marienfriedhof in Büdingen. Darin werden verschiedene Maßnahmen dringend empfohlen. Der Gemeinderat verwies die Beratung und Entscheidung über dieses Thema in den Haupt- und Finanzausschuss. Rats- und Bürgerinformationssystem Der Gemeinderat beschloss, am neuen Rats- und Bürgerinformationssystem der Verbandsgemeinde teilzunehmen. Zu einer der nächsten Sitzungen wird der zuständige Mitarbeiter der Verwaltung eingeladen und das neue System, das für die Ortsgemeinde kostenlos ist, vorstellen. Verschiedenes Die Einladung der Gemeinde Alpenrod zur Teilnahme an den Veranstaltungen anlässlich des dortigen 700-jährigen Dorfjubiläums wird an die örtlichen Vereine verteilt. Revierförster Jochen Panthel wird am Samstag, dem 21.03.2020 von 13.30 - 15.00 Uhr eine Waldinformationsveranstaltung im Bürgerhaus Nistertal abhalten. Anschließend wird eine Waldbegehung stattfinden. Am diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird die Gemeinde nicht teilnehmen. Ab 2020 gibt es drei neue Landesförderprogramme zur Dorferneuerung. Die bisher gültigen Förderprogramme entfallen dadurch. Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über die bevorstehende Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Christian Benner, Ortsbürgermeister Nistertal Marco Stalp (VG), Schriftführer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - März 2020 Nistertal, 20. März 2020 zurück zum Seitenanfang Frühzeitige Bürgerbeteiligung an der 8. Änderung des Bebauungsplans Nistertal-West durchgeführt Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) an der 8. Änderung des Bebauungsplans Nistertal-West wurde am 27.02.2020 durchgeführt. Terminhinweis 21.03.2020 Informationsveranstaltung „Gemeindewald“ mit Revierförster Jochen Panthel inkl. anschließender Waldbegehung. Sanierungsarbeiten an den Friedhöfen werden in Angriff genommen Wie Ortsbürgermeister Benner mitteilte, werden die Sanierungsarbeiten am Marienfriedhof in Kürze beginnen. Der Bauhof arbeitet an einer Liste mit den notwendigen Maßnahmen. Das Büro A-Plan, Inh. Dipl. Ing.-Arch. Christoph Schiewek, erstellt ein entsprechendes Leistungsverzeichnis. Das Dach am Waldfriedhof hat sich stellenweise gesenkt. Es besteht jedoch keine Gefahr für die Nutzer. Die Situation werde im Auge behalten und demnächst müsse Abhilfe geschaffen werden, so Benner. Brunnen am Brunnenplatz sowie Treppe „Am Scharfenstein“ saniert Der Brunnen am Brunnenplatz im Ortsteil Büdingen wurde nach erfolgter Sanierung wieder an Ort und Stelle aufgebaut. Die Treppe im Ortsteil Erbach wurde durch den Bauhof saniert / gegen Einsturz gesichert und ist wieder freigegeben. Haushaltsplan 2020 einstimmig verabschiedet Nachdem aus der Bevölkerung keine Änderungsvorschläge vorlagen, erläuterte Christian Benner den Haushaltsentwurf. Insbesondere ging er auf die geplanten Investitionen ein. Der Haushaltsentwurf war zuvor in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss der Ortsgemeinde vom 06.02.2020 ausführlich vorberaten worden. Der Haupt- und Finanzausschuss hatte dem Gemeinderat empfohlen, den Entwurf mit einigen Änderungen zu beschließen. Nach kurzer Aussprache billigte der Gemeinderat das umfangreiche Zahlenwerk einstimmig. Benutzungsgebühren Bürgerhaus angepasst Nachdem die Benutzungsgebühren für das Bürgerhaus zuletzt im Jahr 2014 erhöht worden waren, befasste sich der Rat in seiner Sitzung vom 05.03.2020 erneut mit der Thematik. Nach ausführlicher Diskussion entschloss sich der Rat mehrheitlich, die Benutzungsgebühren ab 01.01.2021 wie folgt festzusetzen:
Unter Kenntnisgaben/Verschiedenes gab es folgende Mitteilungen: Die vom Gemeinderat beschlossene Anschaffung einer Outdoor-Tischtennisplatte für die Grundschule wurde vom Ortsbürgermeister in die Wege geleitet. Der Kindergarten erhält wie beschlossen eine neue Toranlage. Das alte Tor wird auf der sanierten Treppe „Zum Scharfenstein - Auf dem Berg“ im Ortsteil Erbach eingebaut. Im Bereich des Bahnhofs und in der Hornisterstraße wurden zwei Abfallbehälter durch Vandalismus zerstört. Die Tätersuche verlief bisher ergebnislos. Einige defekte Straßenleuchten werden in Kürze von der Firma Zoth repariert bzw. ersetzt. Christian Benner, Ortsbürgermeister Nistertal |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - Mai 2020 Nistertal, 10. Juli 2020 zurück zum Seitenanfang Ganz im Zeichen der Corona-Krise stand die Sitzung des Gemeinderats vom 27.05.2020. Ortsbürgermeister Christian Benner informierte den Gemeinderat zunächst über das Gemeindegeschehen während der coronabedingten Sitzungspause: Im Kindergarten herrscht nach der Schließung im März inzwischen ein "eingeschränkter Regelbetrieb". Der Forstbetrieb wird wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr voraussichtlich weniger Einnahmen als geplant erzielen. Dies wird die negativen Effekte aufgrund des Borkenkäferbefalls zusätzlich verstärken. Aufgrund der Coronalage befinden sich die örtlichen Vereine ebenfalls in einer schwierigen Situation. Weitere Öffnungen der gemeindlichen Einrichtungen werden Schritt für Schritt erfolgen. Die Sanierung des Marienfriedhofs durch den Bauhof geht weiter. Die Kosten werden sich voraussichtlich gegenüber der ursprünglichen Planung verringern. Rats- und Gemeindearbeit sowie Gemeindehilfen in Zeiten der Corona-Pandemie Gemeinderats- und Ausschusssitzungen können künftig unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandvorschriften wieder als Präsenzsitzungen stattfinden. Dringliche Entscheidungen kann der Ortsbürgermeister im Benehmen mit den Beigeordneten als Eilentscheidung treffen. Die Ortsgemeinde bietet weiterhin einen Fahrdienst als Einkaufshilfe an, der jedoch bislang kaum in Anspruch genommen wurde. Im Ratsgremium besteht Einigkeit darüber, dass die örtlichen Vereine seitens der Ortsgemeinde Unterstützung erhalten können. Denkbar sind hier unter anderem eine Gebührenreduzierung für die Nutzung der Sporthalle/des Bürgerhauses oder eine einmalige Erhöhung der Förderbeträge. Entscheidungen darüber trifft der Rat im Einzelfall. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal auf Zuschuss der Ortsgemeinde zur Beschaffung eines "Waldbrandkits" Die Freiwillige Feuerwehr Nistertal hat im Rahmen der Projektförderung nach den Förderrichtlinien der Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von ca. 1.400,00 € zur Beschaffung eines "Waldbrand-Kits" beantragt. Verstärkt muss die Feuerwehr zur Bekämpfung von Waldbränden ausrücken und hat deshalb ein Konzept "Waldbrand-Kit" erarbeitet, um solchen Lagen effektiver begegnen zu können. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das "Waldbrand-Kit" für den Gemeindebauhof anzuschaffen und der Feuerwehr zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Beim Brandschutzträger Verbandsgemeinde Bad Marienberg wird wegen der Übernahme der Kosten angefragt, welche dies dankenswerterweise auch bereits so signalisiert hat. Unter Kenntnisgaben/Verschiedenes gab es folgende Mitteilungen: 1. Der Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtung mit der Firma Zoth ist inzwischen in Kraft getreten. 2. Der Vorsitzende erläuterte die derzeitige Haushaltssituation der Gemeinde. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gemeindefinanzen bleiben abzuwarten. 3. Der Zuwendungsbescheid zur Förderung der Sportplatzsanierung wird in Kürze erwartet. 4. Die Maßnahme Sporthallenbeleuchtung ist abgeschlossen und abgerechnet. 5. Die Kirmes 2020 kann nicht wie üblich stattfinden. Marvin Kraus hat angeregt, eine "Kirmes mal anders" zu feiern um die Tradition einigermaßen aufrecht zu erhalten. Konkrete Vorschläge werden erarbeitet. Im nichtöffentlichen Teil wurden noch private Bau- und Grundstücksangelegenheiten behandelt. Christian Benner, Ortsbürgermeister Nistertal Marco Stalp (VG), Schriftführer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - August 2020 Nistertal, 04. September 2020 zurück zum Seitenanfang Der Ortsbürgermeister informiert:
Einwohnerfragestunde Nachdem dem Ortsbürgermeister keinerlei Anfragen vorlagen, wurden aus Reihen der Zuhörer einige Punkte angesprochen:
Gemeinderat beschloss einstimmig die 9. Änderung Bebauungsplan Nistertal-West Die Vertreter der CBP Projekt- und Baumanagement GmbH & Co. KG hatten dem Gemeinderat ihr genossenschaftlich zu organisierendes Projekt mit dem Arbeitstitel "Wohnpark Nistertal" vorgestellt. Die entsprechende Genossenschaft befindet sich in Gründung. Das Projekt soll auf dem Gelände des Einrichtungshauses Panthel realisiert werden. Unter Einbeziehung eines Teiles der vorhandenen Bausubstanz sollen hier ein barrierefreier Wohnpark mit ca. 30 Wohneinheiten in Einzel- und Zwillingsbungalows sowie Gemeinschaftseinrichtungen entstehen. Um das Projekt "Wohnpark Nistertal" realisieren zu können, waren zunächst die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen über eine Änderung des Bebauungsplanes "Nistertal West" zu schaffen. Der Gemeinderat hatte dem geplanten Vorhaben zur Errichtung eines generationenübergreifenden Wohnparks auf dem Gelände des nicht mehr in Betrieb befindlichen Möbelhauses Panthel bereits grundsätzlich zugestimmt. Vor diesem Hintergrund beschloss der Rat nun einstimmig, den Bebauungsplan "Nistertal West" vorhabenbezogen zu ändern und das entsprechende Verfahren einzuleiten. Die Kosten der Änderung trägt der Grundstückseigentümer. Die im Bereich "Kempewiese" ebenfalls anstehenden erforderlichen Änderungen und Korrekturen werden in einem Folgeverfahren (10. Änderung des Bebauungsplanes "Nistertal West") vorgenommen. Kenntnisgaben:
Spende einstimmig angenommen Die Ortsgemeinde Nistertal erhielt eine Spende in Höhe von 300,00 € zur Unterstützung der örtlichen Jugendarbeit. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme der Spende und dankte der Spenderin ausdrücklich. Christian Benner, Ortsbürgermeister Marco Stalp (VG), Schriftführer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - September 2020 Nistertal, 09. Oktober 2020 zurück zum Seitenanfang Der Ortsbürgermeister informiert:
"Sanierung lohnt sich" - Vorstellung von Förderprogrammen und der Sanierungsgebiete André Schmidt vom Bauamt der Verbandsgemeindeverwaltung erläuterte die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten bei Gebäudesanierungen in ausgewiesenen Sanierungsgebieten. Darüber hinaus gab er einen Überblick über die einzelnen Förderprogramme der Verbandsgemeinde zur Stärkung und Belebung der Ortskerne. Nähere Infos gibt es auf der Homepage der VG unter https://www.bad-marienberg.de/sanierung.html. Auch auf der Ortsgemeinde kann man sich informieren. Eisenbahnunterführung Brückenstraße soll erneuert werden Ortsbürgermeister Christian Benner informierte über ein Gespräch bei der Kreisverwaltung am 02.09.2020 über die von der Deutschen Bahn geplante Erneuerung der Eisenbahnunterführung Brückenstraße. Die Inbetriebnahme des neuen Brückenbauwerks ist nach Mitteilung der Bahn für 2025 geplant. Während der Bauarbeiten ist nach Auffassung der Deutschen Bahn eine Vollsperrung der Strecke für ca. ein halbes Jahr nötig. Gegen diese Vorgehensweise haben sowohl Landrat Achim Schwickert als auch Christian Benner und der Gemeinderat aufgrund der kilometerlangen Umleitungswege sowie im Hinblick auf Brandschutz, Rettungswesen und Schülertransport größte Bedenken geäußert. Zu diesem Thema stehen weitere Verhandlungen an. Entgegen früherer Aussagen des Landesbetriebs Mobilität (LBM) kämen auf die Ortsgemeinde Nistertal im Zuge der Baumaßnahme keine Kosten zu. Dies gelte auch für die Wiederherstellung der Gehwege und die Angleichung an die bestehenden Gehwege. Ebenfalls sei aufgrund eines vorliegenden Quell- und Zielverkehrs, bei nur sehr geringem Durchgangsverkehr, keine relevante Erhöhung bzw. Veränderung des PKW- und LKW-Verkehrs zu erwarten, so der LBM. LBM, Kreis und Ortsgemeinde sehen - auch aufgrund der Beschaffenheit der vor- und nachgelagerten Infrastruktur in der Umgebung der Unterführung - keine Notwendigkeit bzw. realistische Möglichkeit für einen LKW/LKW-Begegnungsverkehr. Der Gemeinderat plädierte in einer Stellungnahme beim Westerwaldkreis dafür, daß die K61 im Zuge der Erneuerung der Bahnunterführung Brückenstraße in Nistertal einen LKW/PKW- Begegnungsverkehr ermöglichen soll. Der Gehweg soll dabei wie heutzutage üblich 1,50 m Breite aufweisen. Insgesamt kann die Breite der Unterführung durch die DB passend auf 8,50 m inkl. Gehweg aufgeweitet werden. Die lichte Höhe des Bauwerks soll wie von der Bahn vorgesehen 4,50 m betragen. Erneuerung der Straßenbeleuchtung Der Gemeinderat hat den Auftrag zum Umbau der Straßenbeleuchtungsanlagen in der Ortsgemeinde Nistertal auf LED (vor allem Rückbau maroder Seilleuchten und deren Ersatz durch Lichtmasten mit LED-Köpfen) nach erfolgter Ausschreibung an Fa. Zoth, Westernohe, vergeben. Novelle Kommunalabgabengesetz (Straßenausbaubeiträge) - Einführung wiederkehrender Beiträge Ortsbürgermeister Benner erläuterte den Hintergrund dieses Tagesordnungspunkts. Da das novellierte Kommunalabgabengesetz ab 2024 nur noch wiederkehrende Beiträge vorsieht, habe die Verbandsgemeindeverwaltung angeregt, vor dem Hintergrund der anstehenden größeren Ausbaubeitragserhebung im Rahmen der Seilleuchten-/ Straßenbeleuchtungssanierung bereits jetzt die wiederkehrenden Beiträge einzuführen. Hierfür wäre ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderats erforderlich. Sollte der Gemeinderat die Umstellung beschließen, würde die Verbandsgemeindeverwaltung einen entsprechenden Entwurf für die Änderung der bestehenden Beitragssatzung vorbereiten. Nach ausführlicher Beratung und unter Abwägung aller Vor- und Nachteile von wiederkehrenden Beiträgen entschied sich der Gemeinderat dafür, zunächst die bestehende Beitragspraxis beizubehalten und zum jetzigen Zeitpunkt keine wiederkehrenden Beiträge einzuführen. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Christian Benner, Ortsbürgermeister Marco Stalp (VG), Schriftführer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - 12. November 2020 Nistertal, 25. Dezember 2020 zurück zum Seitenanfang Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom 12.11.2020 Der Ortsbürgermeister informiert:
Erneuerung der maroden Straßenbeleuchtungen wird in Angriff genommen Ortsbürgermeister Benner erläuterte das Verfahren bei der Erhebung von Ausbaubeiträgen für die laufende Erneuerung der Straßenbeleuchtung (v.a. Seilleuchten). Dafür waren einige Straßenwidmungen sowie förmliche Beschlüsse über die jeweiligen Ausbauprogramme erforderlich. Diese Beschlüsse fasste der Gemeinderat jeweils mit großer Mehrheit. Darüber hinaus mussten die Gemeindeanteile an den Kosten für die jeweiligen Straßen gemäß bestimmter Vorgaben festgelegt werden. Es können Sonder-Sprechstunden genutzt werden, um sich über die Ausbaumaßnahmen zu informieren, diese finden den ganzen Dezember immer mittwochs von 17-18 Uhr oder n.V. statt. Wir berichteten darüber. Hier die Gemeindeanteile an den Ausbaumaßnahmen im Einzelnen:
Steuerhebesätze sowie Hundesteuer bleiben auch 2021 unverändert Große Einigkeit bestand im Gemeinderat darüber, die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer im kommenden Jahr nicht zu verändern. Das Gleiche gilt für die Hundesteuer. Hier die festgelegten Sätze zur Info:
Ortsgemeinde gibt Zuschuss zu den Kosten des Umbaus des Feuerwehrgerätehauses frei Die Verbandsgemeinde als Brandschutzträger hat in diesem Jahr das Feuerwehrgerätehaus Nistertal an- und umgebaut. Die Ortsgemeinde hatte im Rahmen der Haushaltsberatungen 2020 beschlossen, sich an den Kosten finanziell zu beteiligen. Im Haushalt 2020 der Ortsgemeinde Nistertal waren 15.000 € für den Zuschuss der Ortsgemeinde zum Umbau des Feuerwehrgerätehauses Nistertal eingeplant. Nachdem die Arbeiten nun weitgehend abgeschlossen sind, soll der Zuschuss an die Verbandsgemeinde ausgezahlt werden. Dies beschloss der Gemeinderat einstimmig. Ausheben und Schließen von Gräbern wird teurer Die Firma Gelber aus Alpenrod hatte der Ortsgemeinde mitgeteilt, dass die Kosten für das Ausheben und Schließen von Urnengräbern ab 01.01.2021 um 10,00 € auf dann 100,00 € zzgl. MwSt. je Grab angehoben werden. Zuletzt war der Preis im Jahr 2014 angehoben worden. Der Gemeinderat stimmte der Preiserhöhung zu. Die Friedhofsgebührensatzung wird entsprechend angepasst. Sportplatzsanierung startet Nachdem der Zuschussbescheid der ADD nun vorliegt, kann der Planungsauftrag für die Leistungsphasen 5-9 durch die Ortsgemeinde freigegeben werden. Baubeginn ist zeitig in 2021. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Christian Benner, Ortsbürgermeister Nistertal |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinde(rat) aktuell - 25. November 2020 Nistertal, 25. Dezember 2020 zurück zum Seitenanfang Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom 25.11.2020 Jahresabschluss 2019 einstimmig festgestellt; Entlastung des Ortsbürgermeisters für das Haushaltsjahr 2019 erteilt Als Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses informierte Ratsmitglied Daniela Wicklein den Rat über die Ergebnisse der Sitzung des Ausschusses vom gleichen Tag. Der Rechnungsprüfungsausschuss empfahl dem Gemeinderat, den Jahresabschluss 2019 wie vorgelegt festzustellen. Dieser Empfehlung folgte der Rat einstimmig. Darüber hinaus erteilte der Gemeinderat dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben, sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und dessen Beigeordneten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr 2019. Auch dieser Beschluss fiel einstimmig aus. Vertrag zur Regelung der Mitbenutzungsverhältnisse von Gemeindestraßen, -wegen und -plätzen mit den Verbandsgemeindewerken einstimmig gebilligt Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dem Vertrag zur Regelung der Mitbenutzungsverhältnisse von Gemeindestraßen, -wegen und -plätzen der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg zuzustimmen. Der alte Vertrag stammte aus dem Jahr 1984 und wurde nun überarbeitet und aktualisiert. Besteuerung des Forstbetriebes wird künftig auf Regelbesteuerung umgestellt Die Besteuerung des Forstbetriebes wird ab 01.01.2021 von Pauschalbesteuerung auf Regelbesteuerung umgestellt. Dies beschloss das Ratsgremium auf Empfehlung der Verbandsgemeindeverwaltung. Veränderungssperre für den Geltungsbereich der künftigen 8. Änderung des Bebauungsplanes „Nistertal West“ beschlossen Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass zur Sicherung der Planung eine Veränderungssperre für den Geltungsbereich der künftigen 8. Änderung des Bebauungsplanes „Nistertal West“ angeordnet werden soll. Straße „Zum Scharfenstein“ erhält Zierleuchten in anthrazit Im Zuge des Ersatzes der alten Seilleuchten im Bereich „Zum Scharfenstein“ sollen Zierleuchten in der Farbe „anthrazit“ aufgestellt werden. Die Fundamente und die Verkabelung wurden bereits anlässlich eines früheren Ausbaus gelegt. Die bereits beschafften herkömmlichen Leuchten werden gelagert und bei Bedarf anderweitig verbaut. Zusammenlegung von Straßenparzellen im Bereich „Büdinger Straße“ und „Erbacher Straße“ sowie in anderen Bereichen in der Ortsgemeinde angeregt Die Ratsmitglieder beauftragten Ortsbürgermeister Christian Benner, prüfen zu lassen, ob eine Zusammenlegung von Straßenparzellen im Bereich „Büdinger Straße“ und „Erbacher Straße“ sowie in anderen Bereichen in der Ortsgemeinde möglich ist und wenn ja, welche Kosten auf die Ortsgemeinde in diesem Fall zukämen. Dies würde künftige Ausbaubeschlüsse vereinfachen. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Christian Benner, Ortsbürgermeister Nistertal |